Im Fuchsbau legen wir großen Wert auf eine liebevolle und familiäre Athmosphäre. Diese ensteht zum einen durch die äußere Begebenheit, kleines freistehendes Wohnhaus, gelegen in einer ruhigen Parkanlage und zum anderen durch ein partnerschaftliches Miteinander von Eltern, Kindern und Betreuer.
Durch die enge Zusammenarbeit in unserem Haus lernen sich die Familien besser kennn. So besteht die Möglichkeit zur gegenseitigen Hilfeleistung und Unterstützung, so können sich soziale Netzwerke und Freundschaften bilden.
Die erzieherischen Leitgedanken, die die Fuchsbaukinder begleiten, sind von Kontinuität geprägt - was heute gilt, hat auch morgen noch Bestand. Das gilt für die Regeln des Miteinanders, für die Aufrechterhaltung von Prinzipien wie Toleranz, Rücksichtnahme aber auch für die Förderung des Vertrauens in sich selbst. Uns ist wichtig, dass der Fuchbau ein Platz ist, an dem Kinder ihre Talente entwickeln dürfen. Unser Pädagogisches Konzept wird jährlich reflektiert und inhaltlich anhand der Vorgaben des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) überarbeitet.
Unser pädagogisches Handeln basiert auf der ganzheitlichen Erziehung. Es ist so konzipiert, dass jedes Kind in seiner gesamten Persönlichkeit angenommen und in seinem Alter und seinen Bedürfnissen entsprechend gefödert wird. Ermöglicht wird dies durch die kleine Gruppe und die liebevolle, warme und überschaubare Athmosphäre in unserem Haus.
Ein weiterer zentraler Baustein unserer Pädagogik ist viel Bewegung an der frischen Luft und das Sammeln von diversen Naturerfahrungen. Klettern und Balancieren nicht nur auf dem Spielplatz sondern in der Natur, Steine und Blätter sammeln und später zu Kunstwerken verarbeiten, Tiere und Pflanzen beobachten, gärtnern, die Jahreszeiten hautnah miterleben, das alles und noch viel mehr fördert die Kinder sowohl motorisch, sensorisch als auch kognitiv, schult ihr ökologisches Verständnis und stärkt ihre Abwehrkräfte.
Unser komplettes Pädagogisches Konzept finden Sie hier.
|
|
|